Wir bauen das freie, kostenlose WLAN für Essen.
Sibyllastr. 9
Essen
North Rhine-Westphalia
45136
Germany

Freifunk nutzen

Wenn du ein WLAN-Netzwerk mit dem Namen „Freifunk“ entdeckst, kannst du dich einfach damit verbinden und hast dann Zugriff auf das Internet und unser Bürgernetzwerk. Du brauchst kein Passwort einzugeben und dich nicht anzumelden. Du kannst sofort loslegen.
Bitte beachte dabei folgende Regeln:

Faire Benutzung
Beanspruche das Netzwerk nicht so stark, dass es andere Nutzer oder den Betreiber beeinträchtigt. Wenn du bemerkst, dass die Geschwindigkeit sehr langsam wird und du gerade große Dateien runterlädst, verschiebe das doch bitte auf später.
Sicherheit geht vor
Die WLAN-Verbindung ist unverschlüsselt. Deshalb solltest du, wenn du vertrauliche Daten überträgst, darauf achten, dass die Verbindung zusätzlich über HTTPS bzw. SSL/TLS verschlüsselt ist (z.B. Schloss in der Adresszeile deines Browser).
Keine rechtswidrige Nutzung
Missbrauche das Netzwerk nicht für Handlungen, die gegen geltendes deutsches Recht verstoßen oder die Rechte Dritter verletzen. Es dürfen auch keine Inhalte übertragen werden, die gegen gesetzliche Bestimmungen verstoßen.

Wenn du wissen willst, wo in deiner Nähe Freifunk verfügbar ist, kannst du für Essen auf dieser Karte nachsehen, für ganz Deutschland kannst du hier für die meisten Communities eine Karte finden oder lade dir die Freifunk-App für iOS oder Android herunter.

Netz erweitern

Das Essener Freifunknetz kann mit verschiedenen im Handel erhältlichen WLAN-Routern erweitert werden. Dafür muss auf diesen Geräten die Essener Freifunkfirmware installiert werden. Dieser Freifunkknoten (so heißt ein Router mit der Freifunkfirmware) verbindet sich dann per Funk mit den anderen Freifunkknoten und erweitert so das Netz. Ähnlich funktionieren WLAN-Repeater, die jedoch nicht fähig sind, ein Meshnetzwerk aufzubauen, deshalb für Freifunk ungeeignet sind und das Netz sogar stören können.

Damit man über den Freifunkknoten Zugriff auf das Internet hat, muss er entweder an einen bereits vorhandenen Internetanschluss angeschlossen werden oder ein anderer an das Internet angeschlossener Freifunkknoten muss direkt oder indirekt in Funkreichweite sein.

Im Folgendem wird erklärt, wie man einen solchen Freifunkknoten einrichtet. Wenn dir das zu kompliziert ist, kannst du uns über das Kontaktformular anschreiben und jemand hilft dir, ihn einzurichten oder du kannst eines unserer Treffen besuchen.

AKTUELLE MITTEILUNG Einige Routerhersteller haben die Installation der Freifunkfirmware für Geräte gesperrt, die nicht für den deutschen Markt bestimmt sind. Dabei handelt es sich oft um die polnische Version des TP-Link WR841N v10, v11, v12 (PL hinter der Versionsnummer auf dem Karton - diese werden teilweise sogar von Amazon verschickt). Die Installation der Freifunkfirmware ist dann etwas komplizierter und muss per TFTP erfolgen.
Falls die Installation der Freifunkfirmware bei dir fehlschlägt, kontaktiere uns oder besuche eines unserer Treffen. Wir helfen dir, den Router zu flashen.

Beachte bitte, dass dein Freifunkknoten ein Teil des Netzes ist und du ihn daher an einem Platz aufstellen solltest, von wo aus man Sichtkontakt zu Orten hat, wo der Empfang auch anderen Leuten nützt (z.B. am Fenster, sodass Nachbarn oder Leute auf der Straße sich damit verbinden und eigene Knoten aufstellen können, die dann mit deinem ein Netzwerk bilden). Ein Knoten, den nur du empfängst, stört das Netz und hindert einen weiteren Ausbau in deiner Umgebung. Das möchtest du auch nicht, weil ein gutes Netz in deiner Umgebung die Ausfallsicherheit drastisch erhöht. Wenn einmal dein Internet nicht funktioniert und einer deiner Nachbarn, dessen Knoten mit deinem verbunden ist, seinen funktionierenden Internetanschluss für Freifunk freigegeben hat, kannst du immer noch über Freifunk surfen. Freifunk heißt nun einmal auch ungenutzte Bandbreite zu teilen. Außerdem wird es bald wesentlich einfacher, Dienste wie Telefonie im Freifunknetz zu nutzen. Das funktioniert selbst wenn z.B. wegen einer Umweltkatastrophe das ganze Internet in deiner Umgebung ausfällt. Sei ein Teil des Netzes und stelle deinen Knoten sinnvoll auf :-)!

Los geht's!


Unterstützte Router

Noch einmal der Hinweis: Wir sind die Ortsgruppe des gemeinnützigen Freifunk Rheinland e.V.
Das heißt, dass wir die Router weder herstellen noch vertreiben. Es gibt sie zum Beispiel in jedem großen Elektronikladen und Onlineshops (z.B. Saturn, Conrad oder Media Markt). Auf dem Karton steht meistens auch die Versionsnummer. Einige Freifunker werden dir auch einen Router zum Selbstkostenpreis vorbeibringen und kostenlos einrichten, wenn du es dir alleine nicht zutraust. Also falls du Hilfe brauchst oder dir nicht sicher bist, welcher Router der beste für deine Zwecke ist, melde dich bei uns über unser Kontaktformular.

Der Einstiegsrouter TP-Link WR841N
Der hier abgebildete „Einstiegsrouter“ TP-Link WR841N ist für ca. 20€ zu haben.

Rot markierte Router sind unsere Empfehlung. Der TP-Link WR841N ist der günstigste vom Preis-Leistungs-Verhältnis. Wer jedoch mehr als 12 Mbit/s seiner Internetleitung teilen möchte, sollte einen der anderen empfohlenen Router nutzen.
Unterstrichene Router sind Dualbandgeräte und sind damit besonders gut geeignet, um viele Benutzer mit WLAN zu versorgen und können sich mit anderen Dualbandknoten besser vernetzen.
Durchgestrichene Router werden unterstützt, haben aber nur eine einzige Antenne und sollten vermieden werden, da sie eine geringere maximale WLAN-Bandbreite bieten und in einem größeren Meshnetzwerk sogar stören.
Mit einem Asterisk* markierte Router haben austauschbare Antennen.
Alle Angaben ohne Gewähr und Anspruch auf Vollständigkeit
Fehler bitte melden!

TP-Link

Normale Knoten

für maximal ca. 10 Benutzer
(bis zu 12 Mbit/s Bandbreite bei Verschlüsselung)

TL-MR13U (v1), TL-MR3020 (v1), TL-MR3040 (v1, v2), TL-MR3220 (v1, v2), TL-MR3420 (v1, v2), TL-WA701ND (v1, v2), TL-WA7210N (v2), TL-WA730RE (v1), TL-WA7510N (v1), TL-WA750RE (v1), TL-WA801ND* (v2, v3), TL-WA830RE (v1), TL-WA850RE (v1), TL-WA860RE (v1), TL-WA901ND* (v1, v2, v3, v4), TL-WR703N (v1), TL-WR710N (v1, v2, v2.1), TL-WR740N (v1, v3, v4, v5), TL-WR741ND* (v1, v2, v4), TL-WR743ND (v1, v1.1, v2), TL-WR841(N)/(ND*) (v3, v5, v7 nicht empfohlen, v8, v9, v10, v11, v12), TL-WR842ND* (v1, v2, v3), TL-WR843ND* (v1), TL-WR940N (v1, v2), TL-WR941ND* (v2, v3, v4, v5), TL-WR1043ND* (v1, v2, v3, v4), TL-WR2543ND* (v1)

Schnelle Knoten

für maximal ca. 30 Benutzer
(bis zu 18 Mbit/s Bandbreite bei Verschlüsselung)

TL-WR940N (v3, v4, v5), TL-WR941ND* (v6), TL-WR1043ND* (v2, v3, v4), TL-WDR3500* (v1), TL-WDR3600* (v1), TL-WDR4300* (v1)

Sehr schneller Knoten

für maximal ca. 60 Benutzer
(bis zu 40 Mbit/s Bandbreite bei Verschlüsselung)

TL-WDR4900 (v1)

Richtfunk/Outdoorrouter

(Bitte Kontakt mit uns aufnehmen vor Inbetriebnahme)
CPE210 (v1), CPE220 (v1), CPE510 (v1), CPE520 (v1), WBS210 (v1.20), WBS510 (v1.20)

Buffalo

Normale Knoten

für maximal ca. 10 Benutzer
(bis zu 12 Mbit/s Bandbreite bei Verschlüsselung)

WZR-HP-AG300H, WZR-600DHP, WZR-HP-G300NH (v1, v2), WZR-HP-G450H

D-Link

Normale Knoten

für maximal ca. 10 Benutzer
(bis zu 12 Mbit/s Bandbreite bei Verschlüsselung)

DIR-505 (A1, A2), DIR-615 (C1), DIR-825 (B1)

Linksys

Normale Knoten

für maximal ca. 10 Benutzer
(bis zu 12 Mbit/s Bandbreite bei Verschlüsselung)

WRT160NL

ALFA Network

Normale Knoten

für maximal ca. 10 Benutzer
(bis zu 12 Mbit/s Bandbreite bei Verschlüsselung)

AP 121, AP 121U, Hornet-UB, ALFA N2/N5, Tube2H

NetGear

Schnelle Knoten

für maximal ca. 30 Benutzer
(bis zu 18 Mbit/s Bandbreite bei Verschlüsselung)

WNDR 3700 (v1, v2, v4), WNDR 3800, WNDR 4300, WNDRMAC (v2)

Ubiquity

meist Richtfunk/Outdoorrouter

(Bitte Kontakt mit uns aufnehmen vor Inbetriebnahme)
Airgateway (XM, LR, Pro), Airrouter, Bullet M2, Nanostation M2/M5 (XM, XW, Loco), Picostation M2, Rocket M2/M5 (XM, Ti, XW), UniFi, UniFi AP (auch LR und Pro), UniFi AP Outdoor(+)

Open-Mesh

Normale Knoten

für maximal ca. 10 Benutzer
(bis zu 12 Mbit/s Bandbreite bei Verschlüsselung)

MR600 (v1, v2), MR900 (v1, v2), OM2P (v1, v2), OM2P-HS (v1, v2, v3), OM2P-LC, OM5P, OM5P-AN

Onion

Entwicklungsboards

für maximal ca. 10 Benutzer
(bis zu 12 Mbit/s Bandbreite bei Verschlüsselung)

Omega

Western Digital

Schnelle Knoten

für maximal ca. 30 Benutzer
(bis zu 18 Mbit/s Bandbreite bei Verschlüsselung)

Leider nicht so gute Antennen
My Net N600, My Net N750


Passende Firmware downloaden

AKTUELLE MITTEILUNG Einige Routerhersteller haben die Installation der Freifunkfirmware für Geräte gesperrt, die nicht für den deutschen Markt bestimmt sind. Dabei handelt es sich oft um die polnische Version des TP-Link WR841N v10, v11, v12 (PL hinter der Versionsnummer auf dem Karton - diese werden teilweise sogar von Amazon verschickt). Die Installation der Freifunkfirmware ist dann etwas komplizierter und muss per TFTP erfolgen.
Falls die Installation der Freifunkfirmware bei dir fehlschlägt, kontaktiere uns oder besuche eines unserer Treffen. Wir helfen dir, den Router zu flashen.

Finde die Modellbezeichnung und die Hardwareversion des Routers heraus, den du als Freifunkknoten einrichten möchtest. Diese findest du auf dem Aufkleber auf der Rückseite des Routers. Wähle das Routermodell in dem folgendem Formular aus und klicke auf „Herunterladen“.

Hardware-Version


Downloadformular

Falls das Formular bei dir nicht funktionieren sollte, kannst du die richtige Firmware von der Downloadseite beziehen.

Die Firmwares für die folgenden Router sind experimentell. Das heißt, dass sie getestet wurden und funktionsfähig sind, aber es möglicherweise noch ein paar kleine Probleme gibt. Diese werden mit der Zeit durch automatische Updates behoben.
Aktuell keine experimentellen Firmwares vorhanden.

Alle anderen Firmwares sind stabil und haben sich bei uns bereits länger bewährt.
Router auswählen:   



Router einrichten

AKTUELLE MITTEILUNG Einige Routerhersteller haben die Installation der Freifunkfirmware für Geräte gesperrt, die nicht für den deutschen Markt bestimmt sind. Dabei handelt es sich oft um die polnische Version des TP-Link WR841N v10, v11, v12 (PL hinter der Versionsnummer auf dem Karton - diese werden teilweise sogar von Amazon verschickt). Die Installation der Freifunkfirmware ist dann etwas komplizierter und muss per TFTP erfolgen.
Falls die Installation der Freifunkfirmware bei dir fehlschlägt, kontaktiere uns oder besuche eines unserer Treffen. Wir helfen dir, den Router zu flashen.

Router mit dem Computer verbinden

Schraube die Antennen an und schließe den Router mit dem mitgeliefertem Netzteil an eine Steckdose an. Verbinde dann einen der gelben Anschlüsse (LAN) des Routers mit dem beiliegendem Netzwerkkabel mit deinem Computer.

Freifunkfirmware installieren

Jetzt kannst du die Oberfläche des Routers über deinen Webbrowser erreichen. Die Adresse ist dabei je nach Modell unterschiedlich; für viele TP-Link-Modelle lautet sie: http://192.168.0.1
Bevor du weitermachst, musst du dich erst anmelden. Bei TP-Link-Routern lauten Benutzername und Passwort jeweils: admin

Dein Browserfenster müsste nun so aussehen – Klick hier links auf „System Tools“.

Stand


Als nächstes wählst du aus dem Menü „Firmware Upgrade“ (1). Danach kannst du die vorhin geladene Firmwaredatei zum Hochladen auswählen (2). Nach einem Klick auf „Upgrade“ (3) beginnt der Prozess.

Stand


Jetzt muss mit einem Klick auf „OK“ noch einmal der Installationswunsch bestätigt werden:

Stand


…und die Installation läuft. Während die Installation läuft, ziehe bitte auf keinen Fall den Stecker oder das Netzwerkkabel heraus – denn dann ist der Router hinüber.

Stand


Nachdem die Firmware fertig eingespielt ist, startet der Router neu. Das kann einige Zeit dauern. Wenn danach das Lämpchen mit dem Zahnrad langsam blinkt, ist der Freifunkknoten im Konfigurationsmodus angekommen. Der Router ist jetzt unter einer neuen Adresse erreichbar und unter der alten erscheint oft eine Fehlermeldung. Keine Sorge; das ist richtig so.



Konfigurationsseite aufrufen

Der Router sollte jetzt im Konfigurationsmodus hochgefahren sein. Versuche ihn auf seiner neuen Adresse zu erreichen: http://192.168.1.1.
Sollte das nicht funktionieren und der Router mehrere Anschlüsse haben, dann stecke das Netzwerkkabel an den blauen (WAN) Anschluss an. Wenn alles funktioniert hat, solltest du nun in deinem Browser folgende Oberfläche sehen:

Stand


Einstellungen vornehmen

Wenn du dich auskennst, möchtest du vielleicht ein SSH-Passwort oder Key für den Freifunkknoten setzen, um technischen Zugriff zu erhalten. Diese und weitere Einstellungen findest du im Expertenmodus. Bitte kehre dann wieder mit Klick auf „Wizard“ in den Konfigurationsassistenten zurück. Nun widmen wir uns der abschließenden Einrichtung des Freifunkknotens.

NAME DIESES KNOTENS
Als erstes musst du dem Knoten einen Namen geben. Dieser sollte im Format „Stadtteil-BeliebigerName“ sein. Bitte achte darauf, dass du „Stadtteil“ durch den richtigen Stadtteil und „BeliebigerName“ durch einen einzigartigen Zusatz ersetzt. Den Zusatz kannst du frei wählen – am einfachsten ist es, die Adresse zu verwenden (z.B. „Weberstr-23“). Du kannst dich aber auch an einer Bushaltestelle oder wichtigen Punkten in der Nähe orientieren. Der Zusatz sollte idealerweise so gewählt sein, dass man daran erkennen kann, wo sich der Knoten in etwa befindet, wenn man die Gegend kennt.

MESH-VPN AKTIVIEREN
Hiermit erlaubst du dem Freifunkknoten über deinen Internetanschluss eine verschlüsselte Verbindung zum Freifunknetz herzustellen. Wenn du diese Option deaktivierst, kann der Knoten nur mit anderen Freifunkroutern kommunizieren, wenn er sie direkt oder indirekt per Funk erreicht. Der Zugang zum Internet (und allen nicht über Funk erreichbaren Freifunkknoten) ist dann nur möglich, wenn mindestens bei einem der erreichbaren Knoten die Option aktiviert und dieser an das Internet angeschlossen ist. Auch hier: Wir empfehlen diese Option in jedem Fall zu aktivieren – selbst wenn du ihn jetzt nicht ans Internet anschließen solltest, hast du dann die Möglichkeit, es irgendwann in Zukunft zu tun.

(OPTIONAL) MESH-VPN BANDBREITE BEGRENZEN
Wenn du einen normalen Internetanschluss hast, brauchst du die Begrenzung nicht zu aktivieren. Der Knoten wird im alltäglichem Betrieb nicht allzuviel von deiner Bandbreite in Anspruch nehmen und dein Heimrouter, an den der Freifunkknoten angeschlossen wird, räumt ihm nur die Priorität eines normalen Benutzers ein. Solltest du aber trotzdem eine Begrenzung eintragen wollen, setze den Haken “Mesh-VPN Bandbreite begrenzen”. Daraufhin erscheinen zwei neue Felder. Trage in die beiden Felder darunter die gewünschten Grenzen in Kbit/s ein. Die minimal sinnvollen Werte sind 2000 Downstream und 500 Upstream. Sei nicht zu geizig, selbst wenn du hier Dreiviertel deiner verfügbaren Bandbreite einträgst, wirst du das kaum bemerken.

KNOTEN AUF DER KARTE ANZEIGEN
Diese Option sollte ausgewählt werden, damit man auf der Freifunkkarte sehen kann, wo sich der Knoten befindet. Wenn du große Bedenken um deine Privatsphäre hast, kannst du diese Option auch deaktiviert lassen – der Nutzen, wenn man sehen kann, wo es Freifunk gibt oder wenn andere Freifunker so weitere Router mit diesem gezielt verbinden können, ist jedoch sehr groß. Deshalb empfehlen wir ausdrücklich diese Funktion zu aktivieren. Wenn du die Funktion aktivierst, erscheinen zwei neue Felder für den Breitengrad und Längengrad. Surfe nun zur Webseite deiner Wahl, um die Koordinaten zu bekommen und suche den Standort des Knotens auf der Karte. Bei Google Maps zum Beispiel kannst du auf den Standort klicken und oben links unter der Suchleiste sollten nun die Koordinaten angezeigt werden. Übertrage die Koordinaten dann einfach korrekt in die Felder.

KONTAKT
Möglicherweise möchten andere Freifunker mit dir in Kontakt treten, wenn sie das Netz in deiner Umgebung auf- oder ausbauen. Daher solltest du, wenn du möchtest, in dem dazugehörigen Feld deine E-Mail-Adresse oder Telefonnummer eintragen.

Abschluss

Wenn du das ganze Formular ausgefüllt hast, kannst du unterhalb des Formulars auf „Fertig“ klicken. Du wirst auf die letzte Seite weitergeleitet, während der Freifunkknoten einen Neustart durchführt. Wenn es ein Knoten mit mehreren Netzwerkanschlüssen ist und du ihn an einen Internetzugang anschließen möchtest, dann verbinde nun den blauen (WAN) Anschluss des Freifunkknotens mit dem beiliegendem Kabel mit einem der LAN-Anschlüsse deines Heimrouters.

Hier sei noch ausdrücklich erwähnt, dass das zum Heimrouter gehende Kabel niemals an die gelben (LAN) Anschlüsse des Freifunkknotens angeschlossen werden sollte. Dann kann es nämlich passieren, dass man auf einmal aus dem Freifunknetz Zugriff auf deinen Drucker o.Ä. hat. Das zum Heimrouter gehende Kabel muss immer an den blauen (WAN) Anschluss des Freifunkknotens angeschlossen werden.

Jetzt kannst du den Freifunkknoten zum ersten Mal ausprobieren. Bitte beachte dass es einige Minuten dauern kann, bis du dich mit ihm verbinden kannst und er sich ggf. mit den Freifunkservern oder anderen Knoten in deiner Nähe verbunden hat.
Das wars... Herzlichen Glückwunsch und viel Spaß mit dem Freifunkknoten!

Mit dem blauen Anschluss ans Heimnetzwerk anschließen

Einstellungen ändern

Um nach der Einrichtung eines Knotens wieder Zugriff auf das Konfigurationsmenü zu erhalten, musst du die Resettaste des Routers im laufendem Betrieb etwa 15 Sekunden lang gedrückt halten. Es sollten dabei kurz alle Lämpchen aufleuchten. Danach kannst du wieder, wie in obigem Schritt beschrieben, Einstellungen vornehmen.

Wiki

Du möchtest mehr über die Technik erfahren und dich für Freifunk engagieren? Dann besuche doch am besten erst einmal eines unserer Treffen. Dort findest du technikbegeisterte Gleichgesinnte, die dir, wenn du nicht sowieso schon weißt, wie das alles funktioniert, gerne deine Fragen beantworten. Vielleicht hast du auch ein paar Ideen, was man besser machen könnte...

Du hast keine Zeit oder Lust, die Treffen zu besuchen? Na dann viel Spaß mit unserem Wiki. Dort versuchen wir unser gesammeltes technisches Wissen nach und nach einzutragen sowie einen möglichst transparenten Einblick in unsere Infrastruktur und unsere Projekte zu geben. Du kannst natürlich auch deinen Teil dazu beitragen...